Zum Hauptinhalt springen

Österreichischer Bob- und Skeletonverband

Eduard-Bodem-Gasse 6 / 3. OG
A-6020 Innsbruck

Auch beim Heimweltcup liegt der Fokus auf Olympia

Auch beim Heimweltcup liegt der Fokus auf Olympia

Innsbruck, 

25. November 2025

73 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Mailand Cortina lud der Österreichische Bob- und Skeletonverband am Dienstag vor dem Heimweltcup in Innsbruck-Igls zum Medientermin. Die live auf ORF Sport+ übertragene Pressekonferenz fand erstmals im neuen Zielhaus am umgebauten Eiskanal statt, wo ab Freitag die Weltelite auf der nun knapp 1.400 Meter langen Bahn mit 15 Kurven an den Start geht.

ÖBSV-Präsident Gerhard Rainer sprach von „großer Erleichterung“, nachdem die homologierte Bahn für Bob- und Skeleton im Gegensatz zum Rodeln in letzter Minute grünes Licht erhalten hatte. „Wir sind sehr happy, dass die Homologierung für Bob- und Skeleton trotz aller Probleme funktioniert hat. Rodeln hat ein anderes Lenksystem, ist einfach eine andere Sportart.“

Mit dem Start in die Olympiasaison auf der neuen Olympiabahn ist Rainer zufrieden: „Unsere Athlet:innen haben gezeigt, sie fühlen sich wohl in Cortina. Jetzt heißt es weiterarbeiten!“ Dies gelte insbesondere für den ÖBSV, der sich in Richtung Olympia gut aufgestellt habe: „Alle sind motiviert, der Teamspirit ist auf allen Ebenen vom Büro, den Ehrenamtlichen, dem Trainer- und Betreuer-Staff bis zu den Athletinnen und Athleten spürbar. Auch auf Partnerebene dürfen wir uns glücklich schätzen, dass alle voll mitziehen. Wir haben viele neue Sponsoren gefunden und ehemalige wieder zurückgewinnen können.“

In der ersten Talkrunde betonten die Nationaltrainer Michael Grünberger (Skeleton) und Wolfgang Stampfer (Bob) die Bedeutung der neuen Olympiabahn in Cortina und der adaptierten Heimbahn in Igls. Grünberger lobte das „sensationelle Eis“ in Cortina und den intensiven Lernprozess: „Die Bahn hat sich täglich verändert. Unsere Athletinnen und Athleten haben es im Rennen sehr gut umgesetzt.“ Stampfer sah sein Team nach dem gelungenen Auftakt ebenfalls auf gutem Weg: „Cortina hebt wieder das fahrerische Element hervor. Unser Team ist damit gut zurechtgekommen, darauf können wir aufbauen.“

Katrin Beierl sprach über die Herausforderungen in Cortina: „Zehn harte Trainingstage, aber ein gutes Gefühl.“ Daheim in Igls werde vor allem in neuen unteren Teil die Fehlerarmut entscheiden: „Wer dort die wenigsten Streifer hat, holt die Zeit.“

Markus Treichl, Viererbob-Vierter beim Weltcupauftakt, wirkt nach seiner Knieverletzung wieder stabil: „Knie ist top. Ziel war die erste Startgruppe, das haben wir geschafft. Wir wollen um die Medaillen mitfahren.“

Im Skeleton zeigten sich Janine Flock und Samuel Maier nach ihren Podestplätzen in Cortina optimistisch. Flock: „In Cortina hat es Klick gemacht. Für Igls müssen wir unten mutig auf die Linie vertrauen.“ Maier: „Die Rückenverletzung ist noch nicht ganz weg, aber das erste Rennen war sehr positiv. Unser Fokus auf der Heimbahn liegt jetzt klar auf den neuen Kurven 12, 13 und 14.“

Hier geht’s zur gesamten Pressekonferenz auf ORF Sport+ auf ORF ON

#2 IBSF Weltcup Innsbruck-Igls (AUT, 24.-30. November 2025)
Freitag, 28. November
Skeleton Männer (1. Lauf ab 9 Uhr/2. Lauf ab 10.45 Uhr, live auf ORF Sport +)
Skeleton Frauen (13/14.45, live auf ORF Sport +)
Skeleton Mixed Team (ab 18 Uhr)

Samstag, 29. November
Zweierbob Männer (9.15/10.45 live auf ORF Sport +)
Monobob Frauen (13.15/14.45 live auf ORF Sport +)

Sonntag, 30. November
Zweierbob Frauen (9/10.30 live auf ORF Sport +)
Viererbob Männer (13/14.30 live auf ORF Sport +)

Rennkalender Skeleton-Olympiasaison 2025/26
#3 IBSF Weltcup Lillehammer (NOR, 8.-14. Dezember 2025)
#4 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 15.-21. Dezember 2025)
#5 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 29. Dezember 2025 - 4. Jänner 2026)
#6 IBSF Weltcup und Europameisterschaft St. Moritz (SUI, 5.-11. Jänner 2026)
#7 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 12.-18. Jänner 2026)
Olympische Winterspiele Mailand Cortina (ITA, 6.-22. Februar 2026)