Zum Hauptinhalt springen

Österreichischer Bob- und Skeletonverband

Eduard-Bodem-Gasse 6 / 3. OG
A-6020 Innsbruck

Skeleton-Weltcupauftakt im Zeichen von Olympia

Skeleton-Weltcupauftakt im Zeichen von Olympia

Innsbruck, 

19. November 2025

Im Olympiawinter starten die Skeleton-Athletinnen und Athleten am Freitag auf der neuen Olympiabahn namens Pista olimpica Eugenio Monti in Cortina d’Ampezzo in ihre Jubiläumssaisonen. Für die Männer ist es der 40. IBSF-Weltcupwinter, für die Frauen der 30.

Das letzte Skeleton-Rennen in Cortina ist übrigens eine ganze Weile her: Anfang der 1990er Jahre war die Bahn in den italienischen Alpen einmal Weltcup-Austragungsort im Männer-Skeleton. 1992 gewann der Schweizer Gregor Stähli vor Österreichs Christian Auer und dem US-Amerikaner Orvie Garrett. Für die Skeleton-Athletinnen ist der IBSF Weltcup eine Premiere: Sie starten zum ersten Mal überhaupt in Cortina d’Ampezzo.

Das österreichische Skeleton-Nationalteam mit Gesamtweltcup-Titelverteidigerin Janine Flock, Julia Erlacher, Annia Unterscheider, dem Gesamtweltcup-Vierten der Vorsaison Samuel Maier, Alexander Schlintner und Florian Auer hat seine intensiven Trainingsblöcke nach rund zwei Wochen abgeschlossen und ist bereit für die Rennen.

„Jedem gefällt die Bahn. Sie hat ihre Tücken, vor allem die Kurven zwei und vier im oberen Bereich sind Schlüsselstellen, aber genau das macht sie spannend", sagt Skeleton-Nationalteamtrainer Michael Grünberger. Auch im unteren Abschnitt gebe es anspruchsvolle Passagen: „Der Übergang von Kurve 14 auf 15 hat es in sich, wenn es schnell wird.“

Trotz laufender Baumaßnahmen findet das Team beste Bedingungen vor. „Man fühlt sich ein bisserl wie auf einer Baustelle, aber das Eis ist top. Für eine Bahn, die noch im Bau ist, sind die Verhältnisse wirklich hervorragend. Wir sind schon bis auf zwei km/h an den errechneten Topspeed herangekommen, da muss man zufrieden sein“, so Grünberger. Die Infrastruktur beschreibt er als „spartanisch schön, zweckmäßig, technisch anspruchsvoll und in die Landschaft eingebettet. Wenn alles fertig ist, wird das eine der schönsten Anlagen der Welt.“

Die Trainingsumfänge waren enorm. „Von fünf Uhr in der Früh bis elf Uhr in der Nacht wird gefahren, mit halbstündigen Pausen für die Präparation. Das Team hier leistet großartige Arbeit.“

Flock schnellste Frau im Abschlusstraining

Gesamtweltcupsiegerin und Europameisterin Janine Flock hat die Bahn in den vergangenen Tagen immer besser in den Griff bekommen. „Cortina ist echt eine coole Bahn, es hat ein bisschen gedauert, bis es Klick gemacht hat. Aber wenn man alle Teile von oben nach unten zusammenfügt, ist sie echt lässig zu fahren. Es ist eine echt schnelle Bahn.“

Auch die Rahmenbedingungen kommentiert sie offen: „Rundherum ist noch viel Baustelle, wir wärmen auf einer Baustelle auf. Unsere Trainer werden tagtäglich eingestaubt, man muss sich Masken aufsetzen. Aber das Bahnteam gibt echt Gas und ist bemüht. Da ist alles gut organisiert.“

Nach dem Abschlusstraining zeigt sie sich fokussiert: „Ich bin echt schon aufgeregt. Wir haben uns die Bahn gut erarbeiten können. Es fehlt noch ein bisschen Konstanz, jeder Lauf ist ein bisschen anders. Ich freue mich auf Freitag und hoffe, dass ich das Bestmögliche rausholen kann.“

Trainer Grünberger hebt ihre Leistungen besonders hervor: „Janine Flock war beim Abschlusstraining in ihrem Flow. Sie hat ein paar kleine Fehler gemacht, aber alles in allem war sie superschnell. Sie war vom Speed her die schnellste von allen, Männer und Frauen inklusive. Nur Matt Weston war ein bisschen schneller. Da können wir uns einiges erwarten.“

Maier vorsichtig, aber bereit für den Angriff

Der Gesamtvierte der Vorsaison, Europameister Samuel Maier, zeigt sich nach intensiven Trainingstagen zufrieden und zugleich realistisch: „Wir haben uns gut auf die Bahn vorbereitet. Viele Stellen waren wie erwartet, vieles war ein bisschen anders. Wir haben viele Fehler gemacht und viel daraus gelernt.“

Er spricht offen über seine persönliche Annäherung an die neue Bahn: „Ich bin jemand, der am Anfang der Saison oder bei einer neuen Bahn ein bisschen länger braucht. Ich bin noch nicht ganz dort, wo ich gerne wäre, aber das ist die perfektionistische Sicht.“ Besonders herausfordernde Passagen hätten viel Anpassung verlangt: „Da haben wir ein bisschen gegen mein Prinzip, meinen Fahrstil, gearbeitet.“

Vor dem Weltcupauftakt bleibt Maier gelassen, aber motiviert: „Ich freue mich auf das erste Rennen, das Adrenalin, alles. Das lange Trainingsfahren mag ich nicht so gern, ich würde lieber Rennen fahren. Wir lassen die Kirche im Dorf, was das erste Rennen angeht. Es ist November, es ist Olympiasaison, alle sind mega drauf. Aber wir sind gut vorbereitet.“

Grünberger bestätigt Maiers starke Trainingsform: „Sami war vom Grundspeed wieder vorne dabei. Ich glaube, dass er locker in die Top-10 fahren wird, und wenn er es trifft, ist sogar eine Platzierung ganz vorne möglich.“

Blick auf weitere ÖBSV-Athlet:innen

Julia Erlacher hat laut Trainer „wichtige Änderungen im oberen Bereich gut umsetzen können“. Mit ihrer Startstärke sei „der Top-12-Bereich möglich“. Annia Unterscheider sieht Grünberger solide unterwegs: „Sie kann in den Top-15 bis Top-20 landen.“

Bei den Männern zeigt Alexander Schlintner starke Tendenzen im oberen Bahnteil, während im unteren Abschnitt „die Gewöhnung an das neue Gerät noch Zeit braucht“. Eine Top-12-Performance hält der Trainer dennoch für erreichbar. Florian Auer profitiert vom kälteren Wetter und verbessertem Material. „Ich erwarte zumindest eine Platzierung zwischen Top-15 und Top-20.“

Grünbergers Gesamtfazit: „Wir haben die Bahn gut erarbeitet. Es mangelt noch ein wenig an der Umsetzung, aber wir wissen, wo wir hinwollen. Wir sind nicht nur für das Rennen am Wochenende gut gerüstet, sondern auch für die restliche Saison.“

Rennkalender Skeleton-Olympiasaison 2025/26
#1 IBSF Weltcup Cortina (ITA, 17.-23. November 2025)
#2 IBSF Weltcup Innsbruck (AUT, 24.-30. November 2025)
#3 IBSF Weltcup Lillehammer (NOR, 8.-14. Dezember 2025)
#4 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 15.-21. Dezember 2025)
#5 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 29. Dezember 2025 - 4. Jänner 2026)
#6 IBSF Weltcup und Europameisterschaft St. Moritz (SUI, 5.-11. Jänner 2026)
#7 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 12.-18. Jänner 2026)
Olympische Winterspiele Mailand Cortina (ITA, 6.-22. Februar 2026)

Übertragung live auf ORF Sport+

Freitag, 21. November
Skeleton 1. Lauf Herren: 9.00 bis 10.15 Uhr
Skeleton 2. Lauf Herren: 10.45 bis 11.50 Uhr
Skeleton 1. Lauf Damen: 13.00 bis 14.15 Uhr
Skeleton 2. Lauf Damen: 14.45 bis 15.50 Uhr