Zum Hauptinhalt springen

Österreichischer Bob- und Skeletonverband

Eduard-Bodem-Gasse 6 / 3. OG
A-6020 Innsbruck

Die Olympia-Saison im Überblick

Die Olympia-Saison im Überblick

Innsbruck, 

06. November 2025
Mit einer zehntägigen internationalen Trainingsperiode (ITP) im Eugenio Monti Olympic Sliding Center startet für die Bob- und Skeleton-Athlet:innen die Olympia-Saison 2025-2026. Vom 7. bis zum 16. November stehen auf der für die Winterspiele Mailand Cortina 2026 rekonstruierten Bahn in Cortina d’Ampezzo (ITA) von den frühen Morgenstunden bis zum späten Abend Trainingsläufe für alle olympischen Disziplinen auf dem Programm.

Insgesamt angesetzt sind 120 Trainingsläufe in 10 Tagen – jeweils 30 für die je zwei Trainingsgruppen im Bob und im Skeleton. Gemeldet sind für die ITP in Cortina Athlet:innen aus 26 Nationen.

Weltcup-Auftakt auf der Olympia-Bahn

Unmittelbar im Anschluss an das internationale Training beginnt im Eugenio Monti Sliding Center auch die Rennsaison für Bob- und Skeleton: vom 21. bis zum 23. November mit dem ersten Weltcup in Cortina seit Januar 2008.

Damals vor fast 18 Jahren standen Frauen-Zweierbob, Männer-Zweierbob und Viererbob auf dem Programm, beim Weltcup-Auftakt zur Olympiasaison sind es zusätzlich Frauen-Monobob, Frauen- und Männer-Skeleton sowie mit Skeleton Mixed Team auch die neue olympische Disziplin.

Dieser Teamwettbewerb steht in der anstehenden Weltcupsaison bei sechs der sieben Stationen im Rennkalender und feiert bei den Winterspielen Olympia-Premiere. Siehe: Skeleton mixed Team Infosheet

Noch länger zurück liegen Skeleton-Rennen in Cortina – hier war die Bahn in den italienischen Alpen Anfang der 1990er Jahre Weltcup-Austragungsort im Männer-Skeleton. Und für die Skeleton-Athletinnen ist der IBSF Weltcup eine Premiere: Sie starten zum ersten Mal überhaupt in Cortina d’Ampezzo.

So funktioniert die Olympia-Qualifikation

Mit dem Weltcupauftakt in Cortina d’Ampezzo brechen auch die letzten zwei Monate der Olympia-Qualifikationsphase an. Diese begann für Bob- und Skeleton schon in der vor-olympischen Saison 2024-2025 und endet am 18. Januar 2026.

Während die Rennen des vergangenen Winters nur für die 8-3-2-Regel zählen (um bei Olympia startberechtigt zu sein, müssen die Bob-Pilot:innen und Skeleton-Athlet:innen in den zwei Wintern vor den Winterspielen mindestens acht Rennen auf mindestens drei verschiedenen Bahnen bestreiten und in der Wertung beenden), sind in der Saison 2025-2026 auch die in den Rennen erzielten Punkte entscheidend.

Für die Qualifikation zählt die Platzierung im IBSF-Ranking am Stichtag 18. Januar 2026. Für dieses Ranking werden für die jeweils besten Platzierungen in Weltcup, Europacup, Nordamerikacup und Skeleton-Asiencup die entsprechenden Punkte addiert, und zwar jeweils aus so vielen Rennen, wie es in der aktuellen Saison Weltcups gibt.

Mit sieben IBSF Weltcups 2025-2026 werden also die sieben punktbesten Resultate pro Pilot/Athlet gewertet. Auf der IBSF Website gibt es die vollständigen Qualifikationskriterien für die Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 für Bob und für Skeleton.

7 Weltcups, 3 kontinentale Serien, 12 Bahnen 

Im IBSF-Sportkalender 2025-2026 stehen sieben Weltcups und je acht Rennen in den drei kontinentalen Serien. Insgesamt findet die Olympia-Qualifikation im Winter 2025-2026 auf zwölf Bahnen und drei Kontinenten statt.

Der Nordamerika-Cup beginnt in der letzten Novemberwoche in Whistler (CAN), der Europacup startet zeitgleich in Lillehammer (NOR). Der Asiencup der Skeleton-Athlet:innen steht für Mitte Dezember und Mitte Januar im IBSF-Sportkalender, mit je vier Rennen auf den beiden letzten Olympiabahnen in Pyeongchang (KOR) und Yanqing (CHN).

Der Para-Weltcup findet zwischen dem 5. und 23. Januar 2026 in insgesamt sechs Rennen in Lillehammer (NOR) und Sigulda (LAT) statt. Weltcup Nummer fünf, im Kalender für den 22. Januar in Sigulda, zählt für die Sportler aus Europa zugleich als EM. Am 31. Januar und 1. Februar geht es für die Para-Sportler der IBSF in St. Moritz (SUI) um den WM-Titel 2026.

Der Bob- und Skeleton-Nachwuchs fährt bei den Junioren-Weltmeisterschaften um Gold, Silber und Bronze: Am 26. und 27. Januar in St. Moritz (SUI) im Frauen-Zweierbob, Männer-Zweierbob, Frauen-Monobob und Viererbob, sowie am 12. März in Altenberg (GER) im Männer-Skeleton und Frauen-Skeleton. Im Anschluss beendet am 13. März 2026 die Junioren-WM im Skeleton Mixed Team den IBSF-Winter.

Rennkalender Bob- und Skeleton-Olympiasaison 2025/26
#1 IBSF Weltcup Cortina (ITA, 17.-23. November 2025)
#2 IBSF Weltcup Innsbruck (AUT, 24.-30. November 2025)
#3 IBSF Weltcup Lillehammer (NOR, 8.-14. Dezember 2025)
#4 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 15.-21. Dezember 2025)
#5 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 29. Dezember 2025 - 4. Jänner 2026)
#6 IBSF Weltcup und Europameisterschaft St. Moritz (SUI, 5.-11. Jänner 2026)
#7 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 12.-18. Jänner 2026)
Olympische Winterspiele Mailand Cortina (ITA, 6.-22. Februar 2026)