Zum Hauptinhalt springen

Österreichischer Bob- und Skeletonverband

Eduard-Bodem-Gasse 6 / 3. OG
A-6020 Innsbruck

Olympia-Laufsteg auf 1.965 Metern

Olympia-Laufsteg auf 1.965 Metern

Innsbruck, 

28. Oktober 2025

Die Kulisse war spektakulär, der Moment symbolträchtig: Genau 101 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 präsentierten das Österreichische Olympische Comité und das Österreichische Paralympische Committee am Dienstag auf der schneebedeckten Bergstation des Patscherkofel ihre neue Kollektion. Die gemeinsame Präsentation der feschen Wäsch‘ im Gipfel-Restaurant „Das Kofel“, mit atemberaubendem Panoramablick über das gesamte Inn- und Stubaital, unterstrich erneut die gelebte Inklusion im österreichischen Spitzenport – sichtbar, spürbar, stylisch.

Apropos Style: mit der Doppelmayr-Gondel ging es für Athlet:innen, Betreuer:innen und Medien Richtung Bergstation des legendären Olympia-Schauplatzes von 1964 und 1976. Dort wartete die so geschichtsträchtige wie natürliche alpine Umgebung der umfassenden Winter-Ausstattung der rot-weiß-roten Teams für Mailand Cortina 2026.

Auf dem alpinen Laufsteg am frisch verschneiten Patscherkofel präsentierten sich die Olympiasiegerinnen Anna Gasser (Snowboard) und Katharina Liensberger (Ski Alpin), Olga Mikutina (Eiskunstlauf), Arvid Auner (Snowboard), die Paralympic-Champions Veronika und Elisabeth Aigner (Para-Ski-Alpin), Mika Vermeulen (Langlauf), Lisa Hauser (Biathlon), Olympiasieger Alessandro Hämmerle (Snowboardcross), Markus Salcher (Para-Ski-Alpin), Janine Flock (Skeleton), Johanna Hiemer (Skibergsteigen) und René Eckhart (Para-Ski-Alpin) in der neuen Ausstattung für Mailand Cortina 2026 – und machten dabei nicht nur sportlich, sondern auch modisch perfekte Figur.

Starke Designs für starke Persönlichkeiten

„Diese Kollektion ist Ausdruck unserer großen Wertschätzung für die Athlet:innen. Sie verbindet Funktion, Komfort und Design – und zeigt, wofür wir als Olympic Team Austria stehen: für Höchstleistung, für Zusammenhalt, für Österreich“, hielt ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer fest.

ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat betonte: „Was 2008 mit einem Zeichen für Inklusion begann, ist heute gelebte Realität. Das olympische und das paralympische Team werden gleich ausgestattet – und das mit höchster Qualität. Das zeigt, dass Inklusion in allen Lebensbereichen möglich ist, der Spitzensport hat auch hier eine wichtige Vorbildfunktion .“

Starke Marken, lässiger Look

Die Ausstattung für Mailand Cortina 2026 deckt alle Anforderungen an ein olympisches Großereignis ab – von High-Performance bis Freizeit, von Schneesturm bis Medal Ceremony. Das umfassende Paket ist funktional, hochwertig und optisch perfekt aufeinander abgestimmt und lässt damit für das Olympic Team Austria keine Wünsche offen. AlphaTauri liefert die exklusive Wärmebekleidung, darunter Outfits für die Eröffnungs- und Schlussfeier, Skianzüge, Knitwear, Softshellhosen, Überhosen, Rucksack sowie elegante Travel Wear für offizielle Anlässe wie die Vereidigung beim Bundespräsidenten oder die Anreise zu den Winterspielen. Erima steuert die Trainings- und Freizeitbekleidung aus der nachhaltigen CELEBRATE 125-Kollektion bei – mit Präsentationsanzügen, Funktionsshirts, Sweathosen und passenden Accessoires. Für sicheren und stylischen Tritt sorgt Salomon mit einer Auswahl an Winter- und Laufmodellen, darunter der beliebte Speedcross 6 GTX, offizieller Schuh der Winterspiele, der auch von den Volunteers getragen wird. Eisbär rundet den Look mit einer neuen rot-weiß-roten Hauben- und Stirnbandkollektion ab – von sportlich-funktional bis klassisch-wollig. Ergänzt wird das Paket durch hochwertige Funktionsunterwäsche von Löffler, Winter- und Trainingshandschuhe von Reusch (beim ÖPC: Zanier), Pflegeprodukte von Procter & Gamble, Sporternährung von Peeroton, die im Design auf den Gesamtlook abgestimmten Sport- und Lifestylebrillen von Athletes Eyewear, individuell aufs Ohr angepassten Gehörschutz von earwear sowie Desinfektionsmittel von Hagleitner. Eine Ausstattung, die, verpackt in Koffer von AlphaTauri und Erima, auf und abseits der winterlichen Sportstätten überzeugt – in jeder Situation, bei allen Bedingungen.

Olympia gemeinsam mit Fans und Familie 

Die zweifache Olympiasiegerin Anna Gasser zeigte schon bei ihrem Laufstegauftritt, dass sie wieder Lust auf Olympia hat: „Die Kollektionspräsentation ist immer ein besonderer Moment – da wird einem richtig bewusst: Es geht los! Das Outfit trägt man bei einem der wichtigsten Wettkämpfe seiner Karriere, es begleitet einen vom ersten Auftritt bis – im Bestfall – zur Medaillenfeier im Austria House. Für mich ist Olympia in unserem Nachbarland nach zwei Goldmedaillen in Asien ein Geschenk. In Peking war meine Familie um 3 Uhr Früh live vor dem Fernseher dabei. Jetzt sind die Spiele in Europa, das wird noch einmal eine ganz andere Nummer. Ich wünsche mir einen schönen Abschluss. Ich will stolz auf meinen letzten Wettkampf sein – ob es noch einmal eine Medaille gibt, wird man sehen.“

Auch Snowboardcross-Olympiasieger Alessandro Hämmerle strahlte bei seinem Laufsteginterview: „Ein Heimspiel in Mailand Cortina – das wird richtig groß! Bei uns daheim sind schon alle völlig aus dem Häuschen, haben sich bereits Karten gesichert und ich freu mich, dass Familie und Fans endlich bei den Olympischen Bewerben dabei sein können. Diese Ausstattung ist technisch und optisch top. Es gibt jetzt kein Zurück mehr, die Vorfreude ist riesig!“

Großer Auftritt in AlphaTauri

AlphaTauri ist erstmals offizieller Ausstatter des Olympic Team Austria und des Paralympic Team Austria – und das mit einer Kollektion, die in enger Zusammenarbeit mit den Athlet:innen entstanden ist. Die Premium-Marke verbindet Mode und Funktion mit einem Anspruch: Kleidung, die Performance unterstützt, von höchster Qualität und klarer Ästhetik. Schon früh im Entwicklungsprozess waren Athlet:innen eingebunden, um Passform, Materialwahl und Praxistauglichkeit mitzugestalten – vom Skianzug bis zum Travel Look.

„AlphaTauri ist stolz darauf, das Österreichische Olympische Comité und das Österreichische Paralympische Committee auf dem Weg nach Mailand Cortina zu begleiten! Diese Partnerschaft verkörpert die Überzeugung, dass außergewöhnliche Leistungen für alle möglich sind“, erklärte Karl-Heinz Lauterbach, CEO von AlphaTauri. „Wir verbinden Innovation, Technologie und Mode – und stellen die Athlet:innen dabei klar in den Mittelpunkt. Diese Kollektion ist mit ihnen, für sie und für einen großen Auftritt gemacht.“ Zudem wird es auch eine Fan-Kollektion geben.

Katharina Liensberger, Gewinnerin von einmal Gold und zweimal Silber bei Olympischen Winterspielen, zeigt sich begeistert vom Ergebnis: „Die Outfits sind ein echtes Statement! Sie sind nicht nur funktionell, sondern bringen auch diesen eleganten, österreichischen Look auf die große Bühne. Man spürt, dass hier Wert auf jedes Detail gelegt wurde. Ich fühle mich darin einfach gut.“

Auch Veronika Aigner, Doppel-Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics 2022, fühlt sich in AlphaTauri rundum wohl: „Es ist ein gutes Gefühl, wenn die Ausstattung passt und man als Team einheitlich auftritt. Wenn Inklusion nicht nur gesagt, sondern auch getragen wird, zeigt mir das, dass es heute selbstverständlich ist, dass die paralympischen Athlet:innen mitgedacht werden.“

Nachhaltig stark mit Erima 

Wenn es um Team-Outfits geht, ist man bei Erima richtig. Der langjähriger ÖOC- und ÖPC-Partner stattet das Olympic und Paralympic Team Austria auch in Mailand Cortina 2026 mit hochwertiger Trainings- und Freizeitbekleidung aus – im Mittelpunkt steht die neueste Teamline von Erima, die nachhaltige CELEBRATE 125-Kollektion in einer exklusiven Sonderfarbstellung in Rot-Weiß-Schwarz. Diese aus recycelten Materialien produzierte Linie ist zum 125-Jahr-Jubiläum von Erima erschienen, setzt auf maximale Funktionalität, modernes Design und verantwortungsbewusste Herstellung.

„Mit der CELEBRATE 125-Kollektion gehen wir den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Sportausstattung. Wir sparen mit diesem neuen Recycling-Kreislauf in der Produktion 32 Prozent CO2-Emissionen, 59 Prozent Energieverbrauch und 90 Prozent Wasser. Unser Ziel lautet: Performance mit Verantwortung. Dabei ist es uns eine Ehre, die besten Athlet:innen des Landes bei Olympischen und Paralympischen Spielen zu begleiten – und das mit einer Kollektion, die optisch wie inhaltlich überzeugt“, erklärt Michael Klimitsch, Erima Österreich-Geschäftsführer.

Auch die Athlet:innen sind begeistert. Biathletin Lisa Hauser sagt: „Die Kollektion ist angenehm zu tragen, funktional durchdacht und sieht auch noch gut aus – genau so soll es sein. Ich fühle mich rundum wohl darin und ich kann mich auf das konzentrieren, was zählt – meinen Sport.“

Para-Skifahrer Markus Salcher, siebenfacher Paralympics-Medaillengewinner, ergänzt: „Was Erima liefert, passt einfach. Die Kleidung funktioniert im Alltag wie im Training – und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit macht’s noch besser. Ich bin jedenfalls stolz, diese Farben in Mailand Cortina tragen zu dürfen.“

Eisbär am Kopf, Salomon am Fuß

Wenn es um zuverlässiges Schuhwerk bei jedem Wetter geht, setzen Österreichs Athlet:innen auf Salomon. Besonders beliebt: der Speedcross 6 GTX aus der offiziellen Mailand Cortina 2026-Kollektion. Der robuste, wetterfeste Winterlaufschuh überzeugt mit starkem Grip, angenehmem Tragekomfort und sportlichem Look – so sehr, dass er nicht nur von den Athlet:innen, sondern auch von den Volunteers der Winterspiele getragen wird. Schon jetzt ist das Modell auch international heiß begehrt.

Als Unternehmen mit einer langen Wintersport-Geschichte liegt uns die funktionale Ausstattung der Athlet:innen ganz besonders am Herzen. Bei Olympischen Winterspielen geht es um Höchstleistungen in der Kälte, auf Eis und im Schnee. Unsere Schuhe sind exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten, damit sich alle Team-Mitglieder bei und zwischen den Wettkämpfen sicher und komfortabel bewegen können“, so Philipp Nenning, Country Marketing Manager bei Salomon.

„Der Salomon-Speedcross ist mein Lieblingsschuh – robust, bequem, stylisch. Und schnell sind sie auch, die will man gar nicht mehr ausziehen“, schwärmt Mika Vermeulen, Österreichs Top-Langläufer.

Und weil unsere Athlet:innen von Kopf bis Fuß perfekt ausgestattet sind, gibt es nichts anderes als Eisbär, die Haube mit Kult-Status. Die neue Kollektion des österreichischen Traditionslabels wurde gemeinsam mit den Athlet:innen entwickelt und passt sich perfekt an den rot-weiß-roten Look des gesamten Teams an. Vom klassischen Wollmodell über funktionale Stirnbänder bis hin zu stylischen Kappen und vielseitigen Tubes: Eisbär liefert hochwertige Accessoires für Training, Wettkampf und Siegerehrung. „Unsere neue Kollektion ist zu 100 Prozent auf das Team Austria abgestimmt – funktional, stylisch, made in Austria. Wir freuen uns, wieder Teil der olympischen Reise zu sein“, sagt Eisbär-Geschäftsführer Jürgen Nairz. 

Skeleton-Gesamtweltcupsiegerin und Eisbär-Testimonial Janine Flock, die selbst in die Entwicklung der Kollektion eingebunden war, lobt die enge Zusammenarbeit: „Es macht einen Unterschied, wenn man selbst mitreden darf. Die neuen Hauben sehen nicht nur super aus – sie sitzen perfekt, halten warm und machen richtig Lust auf Olympia.“

Vorfreude auf Mailand Cortina 2026

Die gemeinsame Einkleidungspräsentation auf der Bergstation des Patscherkofel war mehr als nur ein medienwirksames Event – sie war ein sichtbares Zeichen für den Zusammenhalt von Olympic und Paralympic Team Austria, für gelebte Inklusion und den Startschuss in die heiße Phase der Vorbereitung.

„Die Kollektion ist Ausdruck unserer Identität – rot-weiß-rot, funktional und mit Athlet:innen entwickelt. Die heutige Präsentation der Einkleidung war der nächste wichtige Schritt auf unserer gemeinsamen Reise nach Mailand Cortina“, sagt ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch, der mit 110 bis 120 Athlet:innen, die sich für das Olympic Team Austria qualifizieren werden, rechnet. „Die Vorbereitungen für dieses große Team laufen auf Hochtouren – die Logistik ist durch die sechs Cluster so einzigartig wie herausfordernd. Ebenso einzgartig wird unser Austria House in Cortina. Wir schaffen mitten in den Dolomiten einen echten Begegnungsraum für Sportler:innen, für unsere Partner, für Medien, für internationale Sichtbarkeit. Wenn ich in die Gesichter unserer Athlet:innen blicke sehe ich jetzt schon die große Vorfreude auf diese besonderen Winterspiele.“

Auch das Paralympic Team Austria ist auf Kurs. ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber betont: „Die gemeinsame Kollektionspräsentation mit dem ÖOC ist immer ein Meilenstein auf unserem Weg zu Paralympischen Spielen. Wir sind in der Planung schon weit fortgeschritten: Das Österreich-Haus wird, wie schon zuletzt in Paris, in Kooperation mit dem Deutschen Paralympischen Komitee im Clubhaus des Golfclubs in Cortina d’Ampezzo eingerichtet. Wir freuen uns sehr auf die Paralympics bei unseren Nachbarn. Unsere Sportler:innen haben schon hier bei der Modenschau eine gute Figur gemacht, sie werden es auch in Mailand Cortina tun, davon bin ich überzeugt!“

Innsbruck 2026: Der Kreis schließt sich

Die Vorfreude auf die Olympischen Winterspiele 2026 ist allseits groß, ebenso groß auf das 50-Jahr-Jubiläum der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, blickt voraus: „Der Patscherkofel ist Sinnbild olympischer Geschichte und alpiner Leidenschaft. Gemeinsam mit dem Österreichischen Olympischen Comité führen wir dieses Erbe fort. Es ist uns eine Ehre, das Olympic und Paralympic Team Austria heute willkommen zu heißen – dort, wo Österreichs Wintermärchen immer wieder neu geschrieben werden.“