Samuel Maier: "Wenig Druck, mehr Freude"

Innsbruck,
Europameister, Social-Media-Sensation, Hoffnungsträger für Olympia 2026: Samuel Maier blickt trotz Verletzungspech im Sommertraining mit Zuversicht auf die kommende Olympia-Saison, die in weniger als zwei Monaten in Cortina startet. Beim Tag des Sports am vergangenen Samstag in Wien wurde der 25-jährige Skeleton-Pilot aus Tirol für seine Leistungen in der Vorsaison auf der Hauptbühne von Sportstaatssekretärin Michaela Schmidt und Sport Austria-Vizepräsident Thomas Reichenauer mit anderen Wintersport-Assen gewürdigt.
Rücken bremst – Kopf bleibt klar
Bis Anfang August lief alles nach Plan. Dann der Schock: Nach anhaltenden Rückenproblemen ließ Samuel Maier eine MRT-Untersuchung zur Abklärung durchführen. Dort wurde ein Knochenmarksödem im Lendenwirbel diagnostiziert – verursacht durch Überbelastung. „Das war natürlich ein Rückschlag, aber ich habe versucht, das Beste daraus zu machen“, sagt Maier. Vier Wochen lang konnte er kein sportspezifisches Training absolvieren. Stattdessen stand bei Sporttherapie Huber und Mair in seinem Heimatort Rum Stabilisationstraining auf dem Programm.
„Auch wenn ich wegen des Knochenmarksödems nichts sportspezifisches machen konnte, haben ich dort mit den Physios ein megalässiges Programm gemacht. So konnte ich schon in der letzten Woche wieder ins Training einsteigen. Wir haben in den letzten Jahren so gut gearbeitet, dass ich nur Zeit, aber technisch nichts verloren habe. “
Später Peak – genau zur rechten Zeit
Dass die Topform später als ursprünglich geplant kommt, ist für Maier kein Problem. Im Gegenteil: „Für Olympia war das sowieso so angedacht. Wir bauen das gezielt auf.“ Der Wiedereinstieg ins Training ist seit Kurzem voll im Gange, der Fokus liegt auf einer kontrollierten Rückkehr zur vollen Belastung. Der Saisonstart soll planmäßig über die Bühne gehen.
Cortina im Kopf
Der Blick ist nach Rang 13 bei Maiers Olympia-Premiere in Peking 2022 längst auf Mailand Cortina 2026 gerichtet. Der Heeressportler hat sich mit seinem Team bereits mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut gemacht – auch wenn die Olympiabahn noch nicht befahrbar war. „Wir sind mit der Gondel drübergefahren, haben uns mit der Örtlichkeit, soweit das bei der Großbaustelle gegangen ist, vertraut gemacht. Wir haben die Linien durchgespielt, POV, also Point of View-Videos analysiert und können uns da schon mental darauf einstellen, welche Kurve welchen Charakter hat. Es geht darum, vorbereitet zu sein, wenn es dann wirklich losgeht.“
Die vergangene Saison war ein Durchbruch: Europameistertitel, Platz vier im Gesamtweltcup und ein viral gegangenes Video, das Skeleton einem Millionenpublikum näherbrachte. Doch Maier bleibt geerdet. „Das war ein großer Schritt in meiner Karriere. Mir machen die Erfolge der vergangenen Saison weniger Druck als viel mehr Freude. Ich weiß jetzt, dass ich vorne mitmischen kann.“
Selbst der gesundheitliche Dämpfer hat seinen Optimismus nicht gebrochen. „Natürlich war da kurz der Gedanke: Hoffentlich dauert das nicht zu lange. Aber wir haben so professionell gearbeitet – ich weiß, dass ich wieder dort anknüpfen kann, wo ich aufgehört habe.“
Trotz vollem Kalender ließ sich Maier den Besuch am vergangenen Samstag beim Tag des Sports am Wiener Heldenplatz nicht nehmen. „Es ist ein cooles Event. Man sieht Leute, die man sonst selten trifft – speziell aus Wien, die Leute aus dem ÖOC, von der Sporthilfe, vom Bundesheer, die Fördergeber aus dem Sportministerium. Dieses Vernetzen mit all jenen, die uns dabei helfen, unseren Sport professionell betreiben zu können und ihnen für ihren Einsatz und ihre Hilfe zu danken, ist wichtig. Genauso wichtig ist die Vorbildfunktion, die wir als Athleten der nächsten Generation gegenüber haben. Wenn ich als Europameister Kinder und Jugendliche dazu motivieren kann, Skeleton auszuprobieren, wäre das eine sehr coole Sache.“
Rennkalender Bob- und Skeleton-Olympiasaison 2025/26
#1 IBSF Weltcup Cortina (ITA, 17.-23. November 2025)
#2 IBSF Weltcup Innsbruck (AUT, 24.-30. November 2025)
#3 IBSF Weltcup Lillehammer (NOR, 8.-14. Dezember 2025)
#4 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 15.-21. Dezember 2025)
#5 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 29. Dezember 2025 - 4. Jänner 2026)
#6 IBSF Weltcup und Europameisterschaft St. Moritz (SUI, 5.-11. Jänner 2026)
#7 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 12.-18. Jänner 2026)
Olympische Winterspiele Mailand Cortina (ITA, 6.-22. Februar 2026